Results for 'Moritz von Hanstein'

951 found
Order:
  1.  6
    Die Neue Ontologie im Gespräch.Moritz von Kalckreuth - 2021 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 46 (3):381-386.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  41
    Alltägliche Lebenswirklichkeit und ontologische Theorie.Moritz von Kalckreuth - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (2):275-287.
    The aim of this paper is to discuss the relation between our experience in everyday life and ontological reflection. While many accounts in contemporary ontology still defend the idea that the world consists only of material objects, some new views on everyday metaphysics or social ontology which try to articulate the specific properties of the objects used and found in ordinary life have been established during the last years. In the critical ontology of Nicolai Hartmann, the social and cultural dimension (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Das kritische Potenzial einer kulturphänomenologischen Wissenschaftsphilosophie. [REVIEW]Moritz von Kalckreuth - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (1):187-192.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Schriften zur erkenntnistheorie.Hermann von Helmholtz, Paul Hertz, Moritz Schlick & Ecke Bonk - 1921 - Berlin,: J. Springer. Edited by Paul Hertz & Moritz Schlick.
    Hermann von Helmholtz (1821a "1894) galt als der bedeutendste Physiker und Physiologe seiner Zeit. Er reflektiert in seinen Texten kritisch die Grenzen und den Horizont mAglicher Erkenntnis mit theoretisch-philosophischer Aufmerksamkeit. Aus der FA1/4lle seiner Publikationen stellten der Philosoph Moritz von Schlick und der Physiker und Mathematiker Paul Hertz 1921 aus AnlaA der 100-Jahrfeier seines Geburtstages den Band "Schriften zur Erkenntnistheorie" zusammen: a [ Aoeber den Ursprung und die Bedeutung der geometrischen Axiome (o.J.) a [ Aoeber die Tatsachen, die der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  32
    Das Phänomen der Verlegenheit und seine Rolle im personalen Lebenszusammenhang.Moritz von Kalckreuth - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (1):83-94.
    The aim of this paper is to provide a basic understanding of the phenomenon of embarrassment by connecting two general questions. Starting with two illustrative examples, it first examines how the phenomenon could be described and what different aspects can be identified. Apart from having an obvious affective or emotional aspect and being embodied in various forms of expression, embarrassment can be considered as having a social aspect because of its close connection to the social setting of a situation. Furthermore, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6. Die Wiener Zeit. Aufsätze, Beiträge Rezensionen 1926-1936, Abteilung I, Band 6.Moritz Schlick, Kritische Gesamtausgabe, Herausgegeben von Friedrich Stadler & Hans-jürgen Wendel - 2009 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 40 (1):155-160.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    „Wir haben einen gemeinsamen Ausgangspunkt und einen langen, nicht leichten Weg des Denkens hinter uns.“ Die Korrespondenz von Helmuth Plessner und Arnold Metzger im Groninger Plessner- Nachlass.Moritz von Kalckreuth - 2017 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 7 (1):279-282.
    Name der Zeitschrift: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie Jahrgang: 7 Heft: 1 Seiten: 279-282.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  50
    Wie viel Religionsphilosophie braucht es für eine Philosophie der Person?Moritz von Kalckreuth - 2019 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (1):67-83.
  9.  11
    Changes and Conflicts of What We Value: Empirical Value-Surveys and Axiological Reflection.Moritz von Kalckreuth - forthcoming - Journal of Value Inquiry.
    The aim of this paper is to discuss the notion of value presupposed by empirical value-surveys such as the World Values Survey (WVS) or the European Values Study (EVS), using some basic distinctions of philosophical value-theory. I intend to show that the framework of these surveys is grounded on definitions or implicit claims that are systematically problematic, having also a certain impact on the empirical realisation and some of the survey’s outcomes. First, it is shown that the assumption of values (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Expansiveness, objectivity, and actuality in affection: Nicolai hartmann’s theory of person, its position in his ontology of intellectual being and its relation to phenomenology.Moritz von Kalckreuth - 2019 - HORIZON. Studies in Phenomenology 8 (1):211-229.
  11.  14
    Der mitweltliche Umgang mit dem Tod (ungeborener) Personen.Moritz von Kalckreuth - 2021 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 11 (1):199-204.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Philosophie der Personalität: Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist.Moritz von Kalckreuth - 2021 - Hamburg: Meiner.
  13.  18
    Schwerpunkt: Verlegenheit als Phänomen und als philosophische Denkfigur.Moritz von Kalckreuth & Viet Anh Nguyen Duc - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (1):81-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  25
    Tiermetaphern im Kontext des Politischen.Moritz von Kalckreuth - 2015 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 5 (1):273-278.
    Name der Zeitschrift: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 273-278.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Protecting society from AI misuse: when are restrictions on capabilities warranted?Markus Anderljung, Julian Hazell & Moritz von Knebel - forthcoming - AI and Society:1-17.
    Artificial intelligence (AI) systems will increasingly be used to cause harm as they grow more capable. In fact, AI systems are already starting to help automate fraudulent activities, violate human rights, create harmful fake images, and identify dangerous toxins. To prevent some misuses of AI, we argue that targeted interventions on certain capabilities will be warranted. These restrictions may include controlling who can access certain types of AI models, what they can be used for, whether outputs are filtered or can (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  42
    Objects tell us what action we can expect: dissociating brain areas for retrieval and exploitation of action knowledge during action observation in fMRI.Ricarda I. Schubotz, Moritz F. Wurm, Marco K. Wittmann & D. Yves von Cramon - 2014 - Frontiers in Psychology 5:83326.
    Objects are reminiscent of actions often performed with them: knife and apple remind us on peeling the apple or cutting it. Mnemonic representations of object-related actions (action codes) evoked by the sight of an object may constrain and hence facilitate recognition of unrolling actions. The present fMRI study investigated if and how action codes influence brain activation during action observation. The average number of action codes (NAC) of 51 sets of objects was rated by a group of n = 24 (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17.  7
    Sprüche von Lazarus..Moritz Lazarus - 1899 - [n.p.]: Forgotten Books.
    Excerpt from Sprüche von Lazarus Der Kenner von Lazarus' Schriften wird bemerken, dass die streng-wissenschaftlichen Untersuchungen weniger berücksichtigt sind, als die mehr allgemein verständlichen Betrachtungen; ich wollte eben kein Nachschlagebuch für Studenten und Philologen, sondern ein Volksbuch schaffen, das sowohl in der Hand werkerstube, wie im Frauengemach, in der Volks bibliothek, wie im Kaufmann oder Künstlerverein gelesen und verstanden wird; daher auch in der Anordnung eine pädagogisch-gefügte Stufenfolge vom Leichten zum Schweren, vom Einfachsten zum Er habensten, vom Praktischen zum Idealen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  27
    State, Society and Politics in the Weimar Republic.Wilhelm Moritz Frhr von Bissing - 1969 - Philosophy and History 2 (2):211-214.
  19.  32
    The National and Economic Crisis of the German Reich 1929–33.Wilhelm Moritz Frhr von Bissing - 1971 - Philosophy and History 4 (1):71-73.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Raum und Zeit in der Gegenwärtigen Physik: Zur Einführung in das Verständnis der Relativitäts-und Gravitationstheorie (Classic Reprint).Moritz Schlick - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Raum und Zeit in der Gegenwartigen Physik: Zur Einfuhrung in das Verstandnis der Relativitats-und Gravitationstheorie Die in dieser Schrift behandelte physikalische Theorie hat seit dem Erscheinen der zweiten Auflage eine wahr haft glanzende Bestatigung durch astronomische Beobach tungen gefunden (vergl. S. Sie hat dadurch die all gemeine Aufmerksamkeit in hohem Mae auf sich gelenkt und den Ruhm ihres Schopfers Einstein in noch hellerem Glanze erstrahlen lassen. So wird die grundlegende Be deutung der Relativitatstheorie fur unsere gesamte Natur auffassung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21. Entgegnung auf die Bemerkungen von Sverre Klausen.Manfred Moritz - 1942 - Theoria 8 (3):274.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Die Macht der Gesetze und die Notwendigkeit von Strafen (Kapitel 14).Moritz Hildt - 2018 - In Otfried Höffe (ed.), Thomas Hobbes: De Cive. Boston: De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Shabbat Shalom: Streifzüge durch die jüdische Welt.Moritz Neumann - 2005 - Würzburg: Echter. Edited by Lothar Bauerochse & Klaus Hofmeister.
    Man hat die Juden die "älteren Geschwister" (Johannes Paul II.) der Christen genannt. Aber besonders viel wissen diese nicht über sie. Moritz Neumann bietet mit diesem Buch, das aus der Sendereihe "Jüdische Welt" in hr2 hervorgegangen ist, eine narrative Religionskunde. Er erzählt von Festen, Pflichten, Bräuchen und Alltagsritualen: vom Versöhnungsfest bis zum "Fest der Bäume", von der Beschneidung bis zu den Speisegesetzen, der Rolle des Rabbiners oder den Gebetsriemen und spricht Themen an wie die jüdische Identität nach der Shoa (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Der ursprung des zahlbegriffs.Moritz Pasch - 1916 - Berlin,: J. Springer.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. 'Sollen'soil'konrien'implizieren" und RM Hare's Interpretation von" ought implies can.M. Moritz - 1966 - Danish Yearbook of Philosophy 3.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Wende der Philosophie.Moritz Schlick - 1930 - Erkenntnis 1 (1):4-11.
    Von Zeit zu Zeit hat man Preisaufgaben uber die Frage gestellt, welche Fortschritte die Philosophie in einem bestimmten Zeitraume gemacht habe. Der Zeitabschnitt pflegte auf der einen Seite durch den Namen eines grosen Denkers, auf der andern durch die "Gegenwart"? abgegrenzt zu werden. Man schien also vorauszusetzen, das uber die philosophischen Fortschritte der Menschheit bis zu jenem Denker hin einigermasen Klarheit herrsche, das es aber von da ab zweifelhaft sei, welche neuen Errungenschaften die letzte Zeit hinzugefugt habe.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   66 citations  
  27.  14
    Wiener Kreis: Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann.Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn & Karl Menger - 2009 - Meiner, F.
    Am Wiener Kreis scheiden sich die Geister, trat er doch mit dem dezidierten Anspruch auf, mit den Mitteln der modernen Logik den metaphysischen Schutt von Jahrtausenden aus dem Weg zu räumen. Statt einer homogenen Bewegung, die sich empiristischen Dogmen verschrieb, erscheint der Wiener Kreis in der philosophischen Forschung jedoch heute als eine heterogene Gruppe von eigenständigen Denkern, die gemeinsam die Grundlagen der modernen Wissenschaftstheorie legten. In jeweils spezifischer Weise setzten sie sich von der philosophischen Tradition ab oder versuchten, einzelne Teile (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Positivismus und Realismus.Moritz Schlick - 1932 - Erkenntnis 3 (1):1-31.
    Ichbin überzeugt, daß die Hauptwiderstände gegen unsere Auffassung daher rühren, daß der Unterschied zwischen der Falschheit und der Sinn|losigkeit eines Satzes nicht beachtet wird. Der Satz: ”Das Reden von einer metaphysischen Außenwelt ist sinnleer“ sagt nicht: ”Es gibt keine metaphysische Außenwelt“, sondern etwas toto coelo anderes. Der Empirist sagt dem Metaphysiker nicht: ”Deine Worte behaupten etwas Falsches“, sondern ”Deine Worte behaupten überhaupt nichts!“ Er widerspricht ihm nicht, sondern er sagt: ”Ich verstehe dich nicht“.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  29. Richard von Mises, Kleines Lehrbuch des Positivismus. [REVIEW]Manfred Moritz - 1942 - Theoria 8 (2):172.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Missverständnisse und Kontroversen um Heideggers Denken von Heimat.Moritz René Pretzsch - 2024 - Heidegger Studies 40 (1):189-212.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Schriften zur Ästhetik und Poetik.Karl Philipp Moritz - 1962 - Tübingen,: M. Niemeyer. Edited by Hans Joachim Schrimpf.
    Die 1876 von Wilhelm Braune als Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts begründete Reihe wird seit 1961 in einer neuen Folge fortgeführt. Je nach Eigenart und Bedeutung der Autoren und Werke finden Gesamtausgaben ebenso Aufnahme wie Auswahlausgaben oder Einzelwerke, für die ihrer Bedeutung und Überlieferung wegen eine kritische Edition erforderlich ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. (1 other version)Dietrich von Hildebrand.Jean Moritz Müller - 1920 - In Thomas Szanto & Hilge Landweer (eds.), The Routledge Handbook of Phenomenology of Emotion. New York, NY: Routledge. pp. 114-122.
    It is sometimes alleged that the study of emotion and the study of value are currently pursued as relatively autonomous disciplines. As Kevin Mulligan notes, “the philosophy and psychology of emotions pays little attention to the philosophy of value and the latter pays only a little more attention to the former.” (2010b, 475). Arguably, the last decade has seen more of a rapprochement between these two domains than used to be the norm (cf. e.g. Roeser & Todd 2014). But there (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  9
    Die Unmöglichkeit von Herrschaftslegitimation durch Einwilligung.Moritz Heepe - 2011 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 97 (4):479-497.
    This study analyses central concepts and arguments of Hume’s critique of the social contract theory, mainly presented in the Essay “Of the Original Contract” published in 1748. Hume’s work is interpreted here in broader perspective as an anti-voluntaristic argument in political philosophy that helped to form and cause the transition from natural law to utilitarianism in later British enlightenment. Therefore on the one hand the critical notions of consent and political obligation and on the other hand Hume’s carefully considered arguments (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Zur Bedeutung von Absicht und Effekt bei der moralischen Verhaltensbewertung. Ein vergleichendes Argument für das Prinzip des Doppeleffekts.Moritz Heepe - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (1):116-136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Zeus’ Herrschaft über Reichtum und Glück. Antikes Wirtschaften im Spiegel der Orakelanfragen von Dodona.Moritz Hinsch - 2022 - Klio 104 (2):421-470.
    Zusammenfassung Die Anfragen an das Zeusorakel in Dodona sind eine einzigartige Quelle. Die Anfragen gelten den alltäglichen Anliegen von Menschen verschiedener Herkunft und geben den Blick frei auf die griechische Welt jenseits von Athen und Sparta. Die Veröffentlichung von 4.216 neuen Inschriften im Jahr 2013 hat unsere Datengrundlage vervielfacht und ermöglicht eine quantitative Auswertung der Anfragen. Dieser Aufsatz erschließt dieses Potenzial für die Wirtschaftsgeschichte. Er diskutiert methodische Schwierigkeiten bei der Interpretation der Anfragen und formuliert erste Thesen. Bereits im 5. Jahrhundert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Welt- Und Lebensanschauung Friedrich Ueberwegs in Seinen Gesammelten Philosophisch-Kritischen Abhandlungen, Nebst Einer Einleitung von M. Brasch.Friedrich Ueberweg & Moritz Brasch - 1889
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    10. Die Macht der Gesetze und die Notwendigkeit von Strafen.Moritz Hildt - 2018 - In Otfried Höffe (ed.), Thomas Hobbes: De Cive. Boston: De Gruyter. pp. 145-160.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Die Schilderung des musikalischen Eindrucks bei Schumann, Hoffmann und Tieck.Moritz Katz - 1910 - Leipzig: J.A. Barth.
    Dieses Buch untersucht die Art und Weise, wie die Musikschriftsteller Robert Schumann, E. T. A. Hoffmann und Ludwig Tieck versucht haben, den musikalischen Eindruck von Werken wie Beethovens Neunter Symphonie oder Mozarts Don Giovanni zu beschreiben. Der Autor Moritz Katz zeigt auf, wie diese Beschreibungen notwendigerweise unvollständig sind und wie die Sprache der Musik sich der Beschreibung entzieht. Dieses Buch wird Musikliebhaber und Studenten der Musik- und Literaturgeschichte ansprechen. This work has been selected by scholars as being culturally important, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Moritz von Kalckreuth: Philosophie der Personalität. Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist.Steffen Kluck - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (2):142-148.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Geschichte des deutschen Idealismus.Moritz Kronenberg - 1909 - München,: C.H. Beck.
    Bd. 1. Die idealistische Ideen-Entwickelung von ihren Anfängen bis Kant.- Bd. 2. Die Blütezeit des deutschen Idealismus von Kant bis Hegel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Gartendiskurse: Mensch Und Garten in Philosophie Und Theologie.Arne Moritz & Harald Schwillus (eds.) - 2007 - Lang.
    Die menschliche Begeisterung fur Garten reicht historisch weit zuruck und ist bis in die Gegenwart ungebrochen. Dieser Band versammelt Beitrage zu einem bisher jedoch wenig beachteten Themenfeld. Der Begriff des Gartens war immer auch ein zentraler Bestandteil philosophischer und theologischer Diskurse und Kristallisationspunkt von Selbstverstandigungen des Menschen uber die Bedingungen gluckenden Lebens und uber zentrale Inhalte religiosen Glaubens. Die Beitrage des Bandes untersuchen derartige Gartendiskurse mit verschiedenen historischen Schwerpunkten, die von biblischer Zeit bis in die Gegenwart reichen. Erganzt wird dies (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  10
    Flore und Blanscheflur im bilde. Bild-Erzeugung und Bild-Übertragung in Konrad Flecks Floreroman.Moritz Wedell - 2008 - Das Mittelalter 13 (1):42-62.
    Der Artikel untersucht, ausgehend von der Bedeutung des Bildgebens und -nehmens für die Handlung des Romans, das Bild (bilde) als produktions- und rezeptionsästhetische Kategorie. Dafür werden die unterschiedlichen Modalitäten des Bild-Seins, der Bild-Erzeugung und der Bild-Übertragung, die Fleck nebeneinanderstellt, entlang der Handlung analysiert. Die Ergebnisse werden in einer Interpretation zusammengeführt, die die immanente Bildpoetik des Romans mit den Bilddiskursen in Verbindung bringt, die in den Text eingegangen sind. Abschließend wird die Frage formuliert, inwieweit das Wort bilde in seiner textsemantischen Konfiguration (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Der Knobe-Effekt als Doppeleffekt.Moritz Heepe - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (2):313-335.
    ZusammenfassungDem sogenannten Knobe-Effekt zufolge bestimmt die moralische Valenz von Nebeneffekten menschlichen Verhaltens die Zuschreibung ihrer absichtlichen Verursachung. Wir argumentieren, dass erstens die empirisch ermittelten sozialpsychologischen Daten den Knobe-Effekt in der üblichen Lesart nicht belegen, vor allem wegen der unvollständigen Untersuchung der entscheidenden moralischen Varianzfaktoren. Zweitens zeigen wir, dass - und wie - eine spezifische Version des traditionellen Prinzips des Doppeleffekts den empirisch bestätigten Teil des Knobe-Effekts philosophisch erklärt. Die Erklärungskraft des Prinzips des Doppeleffekts kann auch als eine Rechtfertigung eben dieses (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    Überfluss und Luxus.Moritz Krebs - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):60-68.
    Dieser Artikel befasst sich mit dem Zusammenhang von Überfluss und Luxus. Neben einem semantischen wird auch ein historisch-systematischer Zugang gewählt, um den Statuswandel des Überflüssigen und Luxuriösen insbesondere in der Moderne näher zu bestimmen und die historisch-materielle Bedingtheit des Überflüssigen in den Blick zu nehmen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    Global collaboration, local production: Fab City als Modell für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung.Manuel Moritz, Tobias Redlich, Sonja Buxbaum-Conradi & Jens P. Wulfsberg (eds.) - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieses Open-Access-Buch gibt aktuelle interdisziplinäre Forschungseinblicke rund um das Fab City-Konzept. Ein Ansatz, der beschreibt, wie Produktions- und Konsumptionsweisen gestaltet werden können, sodass einerseits globale Kollaboration in und durch Communities von der Ideengenerierung bis zur Produktentwicklung physischer Güter mittels quelloffener Technologien (Open Source Software und Hardware) ermöglicht wird und andererseits die Produktion dieser Güter lokal und somit möglichst nahe am Ort des Bedarfs sowie dezentral im Sinne einer verteilten Produktion erfolgen kann, beispielsweise in Fab(rication) Labs. Ziel ist die Schaffung einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Logik, rätt och moral.Manfred Moritz & Sören Halldén (eds.) - 1969 - Lund,: Studentlitteratur.
    Marx und die "bürgerliche" Nationalökonomie, von G. Aspelin.--Några textkritiska problem i Berkeleyforskningen, av B. Belfrage.--Några kommentarer till C.L. Stevensons teori om etisk oenighet, av L. Befgström.--Viljeteorins premisser, av J. Evers.--Axel Hägerströms analys av värdeupplevelsen, av L. Fröström.--On archetypical performatives, by M. Furberg.--The better something is, the worse its absence, by S. Halldén.--Ett slags representationsteorem för deontisk logik, av B. Hansson.--Om Platons "Euthyphron," av I. Hedenius.--Tolkningssatsernas logik, av G. Hermerén.--Är verkligheten motsägande? Ett dialektiskt argument, av K. Marc-Wogau.--Moral, amoral og indifferens, av (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Zählen: semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im Mittelalter.Moritz Wedell - 2011 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: The author proposes a new understanding of the numerical knowlegde in the middle ages. His argument is developed by means of the historical semantics of the word 'zahlen' and on the corresponding history of tally sticks. German description: Die Verwendung des Worts zeln ist dominant durch seine pragmatische Funktion gepragt: zeln, das ist zuallererst das emphatische und offentliche Zuschreiben von Rang und Amt, von Schonheit, Tapferkeit, Freiheit usw. Zeln ist zunachst immer ein Akt der Mitteilung in der Kommunikation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Nachweis Aus Moritz Von Engelhardt, Das Christenthum Justins Des Märtyrers (1878).César Guarde-Paz - 2020 - Nietzsche Studien 49 (1):315-315.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    (1 other version)Allgemeine erkenntnislehre.Moritz Schlick - 1925 - Berlin,: J. Springer.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  19
    Gerechtigkeit, Pluralismus und liberale Bescheidenheit: Religion und Politik bei John Rawls.Moritz Hildt - 2013 - In Dirk Brantl, Rolf Geiger & Stephan Herzberg (eds.), Philosophie, Politik Und Religion: Klassische Modelle von der Antike Bis Zur Gegenwart. [Berlin]: De Gruyter. pp. 205-216.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 951